Filter
–
Abrechnungsart:
Stationär
|
Größe Flüssigkeit:
20 ml
Peritrast 300 60% AMP ist ein hochwertiges, wasserlösliches Kontrastmittel zur Anwendung in den Harnwegen, das speziell für den medizinischen Einsatz in Krankenhäusern, Radiologiezentren und urologischen Fachbereichen entwickelt wurde. Es ermöglicht eine präzise und detaillierte Darstellung der Harnwege, um diagnostische Verfahren optimal zu unterstützen.
Das Präparat wird im Rahmen eines Untersuchungsgangs verabreicht, wobei Wiederholungsuntersuchungen möglich sind. Um höchste Hygienestandards zu gewährleisten, muss Peritrast unmittelbar vor der Anwendung aufgezogen werden. Ein mögliches Infektionsrisiko während der Untersuchung kann durch eine sorgfältige Handhabung und Technik minimiert werden.
Die Kontrastmittelbehältnisse sind nicht für die Mehrfachentnahme bestimmt, sodass Reste nach der Anwendung zu verwerfen sind. Die Lösung darf erst direkt vor der Untersuchung in die Spritze aufgezogen oder an das Infusionsgerät angeschlossen werden, um die höchste Qualität und Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten.
Peritrast 300 60% AMP ist ein zuverlässiges Diagnostikum, das in der radiologischen Bildgebung der Harnwege eingesetzt wird, um eine präzise Untersuchung und sichere Diagnose zu ermöglichen.
Abrechnungsart:
Stationär
|
Größe Flüssigkeit:
100 ml
Peritrast 300 60% GLF ist ein hochwertiges Kontrastmittel, das speziell für die radiologische Darstellung der Harn- und Gallenwege entwickelt wurde. Es ermöglicht eine präzise Bildgebung, indem es die anatomischen Strukturen der ableitenden Hohlraumsysteme klar hervorhebt.
Die Dosierung wird individuell vom behandelnden Arzt festgelegt und richtet sich nach den anatomischen Gegebenheiten des Patienten. Im Allgemeinen werden folgende Mengen verabreicht:
- 10 – 50 ml für intraoperative oder endoskopisch retrograde Darstellungen des Ductus pancreaticus und der Gallenwege (ERCP).
- 10 – 20 ml für eine retrograde Pyelographie.
- 20 – 40 ml für eine Urethro-Cystographie.
- 50 – 250 ml für eine Miktionszystourethrographie.
Peritrast 300 60% GLF ist ausschließlich für die lokale Anwendung vorgesehen und darf nicht intravasal oder intrathekal verabreicht werden, da dies schwerwiegende neurotoxische Reaktionen auslösen kann.
Das Kontrastmittel wird einmalig oder mehrmalig während eines Untersuchungsgangs eingesetzt, wobei auch Wiederholungsuntersuchungen möglich sind. Es sollte erst unmittelbar vor der Anwendung aufgezogen werden, um die höchste Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten.
Eine sorgfältige Handhabung ist erforderlich, um untersuchungsbedingte Infektionsrisiken zu minimieren. Die Behältnisse sind nicht für die Mehrfachentnahme vorgesehen, und nicht verbrauchte Lösung muss verworfen werden.
Mit seiner präzisen diagnostischen Unterstützung und hohen Sicherheitsstandards ist Peritrast 300 60% GLF ein unverzichtbares Kontrastmittel für den Einsatz in Krankenhäusern, radiologischen Praxen und urologischen Abteilungen.
Abrechnungsart:
Stationär
|
Größe Flüssigkeit:
1000 ml
Peritrast Infusio 31% (retro) GLF ist ein hochwertiges Kontrastmittel zur Anwendung in den Harnwegen, das speziell für radiologische Untersuchungen entwickelt wurde. Es ermöglicht eine präzise Bildgebung, indem es die Strukturen der Harnwege klar sichtbar macht und somit eine detaillierte Diagnosestellung unterstützt.
Das Kontrastmittel wird unmittelbar vor der Anwendung aufgezogen und darf ausschließlich in einem Untersuchungsgang verwendet werden. Mehrfachentnahmen sind nicht zulässig, und nicht verbrauchte Lösungen müssen verworfen werden. Um das untersuchungsbedingte Infektionsrisiko zu minimieren, sind höchste hygienische Standards während der Anwendung erforderlich.
Die Handhabung von Peritrast Infusio 31% (retro) GLF erfordert eine sorgfältige Technik, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten. Es kann in Wiederholungsuntersuchungen eingesetzt werden, sofern dies medizinisch erforderlich ist.
Dieses spezialisierte Kontrastmittel eignet sich ideal für den Einsatz in Krankenhäusern, radiologischen Praxen und urologischen Abteilungen, wo eine präzise Diagnostik der Harnwege erforderlich ist.